Die Automatikgetriebe moderner Fahrzeuge sind komplexe und empfindliche Systeme, die für eine reibungslose Kraftübertragung und ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Damit sie über viele Jahre hinweg zuverlässig funktionieren, ist eine saubere und gut geschmierte Umgebung im Inneren des Getriebes unerlässlich. Hier kommt die Filtration ins Spiel – ein oft unterschätzter, aber entscheidender Aspekt der Getriebepflege.

Warum ist Filtration so wichtig?

In jedem Automatikgetriebe zirkuliert ein spezielles Getriebeöl (ATF – Automatic Transmission Fluid), das nicht nur für die Schmierung sorgt, sondern auch Hitze abführt, Reibung reduziert und Hydraulikfunktionen unterstützt. Mit der Zeit kann dieses Öl jedoch durch Metallabrieb, Staub, Dichtungsrückstände oder Verbrennungsrückstände verunreinigt werden. Ohne geeignete Filtration würden diese Partikel durch das System zirkulieren und zu erhöhtem Verschleiß, Leistungsverlust oder im schlimmsten Fall zu teuren Schäden führen.

Arten von Filtern im Automatikgetriebe

Es gibt zwei Hauptarten von Filtern in Automatikgetrieben:

Interne Getriebefilter
Diese befinden sich direkt im Inneren des Getriebes und filtern das Öl während des Betriebs. Sie bestehen meist aus feinem Metallgewebe oder speziellem Synthetikmaterial und sind häufig Bestandteil des Getriebewartungskits.

Externe Getriebeölfilter
Einige Fahrzeuge verfügen über zusätzliche externe Filter, die das Öl außerhalb des Getriebegehäuses reinigen. Diese sind leichter zugänglich und können separat gewechselt werden.

Wechselintervalle und Wartung

Ein häufiger Irrglaube ist, dass das Getriebeöl und der Filter „lebenslang“ halten. In der Praxis hängt die Lebensdauer stark vom Fahrstil, der Umgebungstemperatur und der Fahrzeugnutzung (z. B. Anhängerbetrieb, Stadtverkehr) ab. Viele Experten empfehlen einen Wechsel des Getriebeöls samt Filter alle 60.000 bis 100.000 Kilometer, selbst wenn der Hersteller längere Intervalle oder eine lebenslange Füllung angibt.

Symptome eines verstopften oder alten Filters

Ein verschmutzter Getriebefilter kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen:

Ruckartiges Schalten

Verzögerte Gangwechsel

Überhitzung des Getriebes

Pfeifende oder schleifende Geräusche

Schlupf beim Gangwechsel

Werden solche Anzeichen ignoriert, kann dies zu teuren Folgeschäden führen.

Vorteile einer regelmäßigen Filtration

Verlängerte Lebensdauer des Getriebes

Gleichmäßige Schaltvorgänge ohne Ruckeln

Schutz vor teuren Reparaturen durch Verschleiß

Optimierte Leistung des Antriebsstrangs

Zusammenfassung

Die Filtration in Automatikgetrieben ist ein zentrales Element für deren Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit. Auch wenn sie oft im Verborgenen arbeitet, spielt sie eine entscheidende Rolle im täglichen Betrieb Ihres Fahrzeugs. Wer sein Automatikgetriebe regelmäßig warten lässt – inklusive Öl- und Filterwechsel – investiert in die Zuverlässigkeit und Werterhaltung seines Fahrzeugs. Lassen Sie sich am besten von einer Fachwerkstatt beraten und vermeiden Sie die Risiken eines vernachlässigten Getriebes.